Termine
Veranstaltungsort
Alle
Bauernmarkt Viöl
Beschicker Messegelände Tor 7
DEULA Schleswig-Holstein GmbH - Vortragsraum
Hannover Messe
Hans-Georg & Petra Danker
Haus- und Nutztierpark Arche Warder
Heinz Wilhelm Riekenberg
Landwirtschaftliches Bildungszentrum
Norla Messe Rendsburg
Mehr
Unsere schützenswerten und artenreichen Wiesen und Weiden werden oft von Nutztieren – seien es Schafe, Ziegen, Rinder oder auch Pferde – gepflegt. Für die Beweidung dieser Flächen, insbesondere auch in
Mehr
Unsere schützenswerten und artenreichen Wiesen und Weiden werden oft von Nutztieren – seien es Schafe, Ziegen, Rinder oder auch Pferde – gepflegt. Für die Beweidung dieser Flächen, insbesondere auch in der Landschaftspflege oder im Vertragsnaturschutz, sind viele der traditionellen einheimischen Nutztierrassen wie das Murnau-Werdenfelser Rind oder das Rhönschaf besonders gut geeignet. Durch ihre Angepasstheit an hiesige Landschaftstypen, ihr Fressverhalten oder auch ihre Robustheit eignen sie sich bestens zur Erhaltung der Biodiversität im Grünland durch Beweidung. Gleichzeitig trägt diese nachhaltige Nutzungsform zur Erhaltung der teilweise stark gefährdeten Rassen und die Vermarktung ihrer regionalen Produkte zur Wertschöpfung in der Region bei. Trotz dieses erheblichen Potenzials der einheimischen Rassen werden sie noch nicht in größerem Umfang in der Landschaftspflege eingesetzt.
Auf der Veranstaltung wollen wir mit Ihnen diskutieren, wie es gelingen kann, dass einheimische Rassen stärker in der Landschaftspflege eingesetzt werden. Wo liegen ihre Potenziale? Welche Gründe sprechen für eine stärkere Nutzung und wo liegen die Hürden bzw. Hemmnisse?
Es erwarten Sie spannende Vorträge, Erfahrungsberichte aus der Praxis, praktische Anleitungen und Voraussetzungen zur Zucht einheimischer Rassen, eine Exkursion durch den einzigartigen Landschaftstierpark der Arche Warder sowie Raum für den Austausch.
Nähere Informationen können Sie dem Programm im Anhang entnehmen.
Organisatorisches:
Die Anmeldung ist bis zum 30. Oktober 2023 unter https://www.genres.de/das-ibv/veranstaltungen/ibv-symposien/anmeldung möglich. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.
Im Hotel Holstenbrücke in Kiel wurde ein begrenztes Zimmerkontingent eingerichtet, das Sie unter dem Stichwort „IBV-Dialogreihe“ bis zum 15. September abrufen können. Es wird einen Shuttle-Service zwischen dem Hotel und der Arche Warder geben.
Veranstalter:
Das Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gemeinsam mit dem Arche Warder – Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen e.V.
Zeit
14 (Dienstag) 14:00 Uhr - 15 (Mittwoch) 16:15 Uhr